Sound off

Ein Leuchtturm

Der einzige Leuchtturm der Alpen steht bei der Rheinquelle auf 2’046 Meter mitten in den Schweizer Bergen. Aber was macht er da? Ursprünglich war er als touristische Attraktion konzipiert, zusammen mit einem richtigen Schiff. Das Schiff ist noch nicht gekommen. Also steht der Leuchtturm jetzt da und wartet. Eines Tages wird ein Schiff kommen, und zwar aus Rotterdam.

Auch der Leuchtturm stammt aus Rotterdam. Sein Original steht im Maritiem Museum. Stand einst in Hoek van Holland bei der MÜNDUNG des Rheins ins Meer. Der Leuchtturm auf dem Oberalppass steht bei der QUELLE des Rheins.

Das Schiff wäre genauso deplatziert wie der Leuchtturm. Es passt einfach nicht auf den Oberalppass. Ist zu gross, hat keine Funktion, ist nicht schön. Der Leuchtturm ist schon mal da. Das Schiff wird kommen. Abstrus? Wir leben in abstrusen Zeiten.

auf 2'046 m.ü.M.

Einblicke

previous arrow
Dodo
August 2022:
Der Leuchtturm vibriert: DODO ist neuer Leuchtturm-Ehrenwärter.


Am Donnerstag, 25. August wurde DODO auf dem Oberalppass in sein neues Ehrenamt eingeführt – gerade noch vor seiner Abreise nach Afrika. In einem kurzen Set spielte er alte und neue Songs vor begeistertem Publikum.
Im März 2023 kehrt er von seiner Reise zurück und besucht uns wieder für einen Familienanlass mit Konzert und «Berichterstattung» über die erfolgte Afrikareise vorgesehen.

Dodo Ankuendigung
Juli 2022:
DODO, der Schweizer Reggaesänger und Musikproduzent wird neuer Leuchtturm-Ehrenwärter.


Das lange Warten hat ein Ende: DODO wird am Donnerstag, 25. August im Rahmen einer Medienkonferenz auf dem Oberalppass in sein neues Ehrenamt eingeführt. Im März 2023 ist ein Familienanlass mit Konzert und «Berichterstattung» über die erfolgte Afrikareise vorgesehen.


Links
Frisch gestrichen
Juli 2022:
Der Leuchtturm erstrahlt in neuem Glanz.

Man hat dem Leuchtturm die 10 Jahre Wind und Wetter angesehen. Jetzt erstrahlt er frisch gestrichen in neuem Glanz.

Vielen Dank für die grosszügige Unterstützung:

Tour de Suisse
Juli 2021:
Der Leuchtturm ist der heimliche Star der Tour de Suisse.


Vom 11. bis 13. Juni 2021 war die Tour de Suisse in der Rheinquelleregion zu Gast. Der Sieger der 6. Etappe, Andreas Kron, ist jetzt verdienter Besitzer eines Leuchtturmschlüssels.


Links
Sina
Juli 2020:
Sina wird als erste Frau Ehrenleuchtturmwärterin.


Die Schweizer Mundartsängerin war „Ehrenwärterin 2020“ des Leuchtturms Rheinquelle. Die Einsetzung in ihr Amt erfolgte am 5. September 2020. In einem nächtlichen Spektakel mit Musik, Licht und Feuer wurden die Gäste in dieser archaischen Bergkulisse immer wieder aufs Neue überrascht und mit magischen Bildern und Tönen verzaubert.

Nik Suppentag
Februar 2020:
Ehrenleuchtturmwärter Nik Hartmann und Starkoch René Schudel bekochen Passanten.


Am Sonntag, 16. Februar 2020 ist Nik Hartmann zu „seinem“ Leuchtturm auf dem Oberalppass zurückgekehrt – von Sonnenaufgang um 07:27 bis Sonnenuntergang um 17:51.
Der Fernsehkoch und Kochbuchautor René Schudel wollte ihn dabei begleiten, musste aber krankheitshalber passen. Das konnte Nik aber nicht davon abhalten, mit der grossen Kelle anzurichten. Der Ertrag aus dem Suppenverkauf floss in die Kasse der Schweizer Berghilfe.


Links
Nik Leuchtturmwärter
August 2019:
Einführung von Nik Hartmann als Leuchtturmwärter


Nik Hartmann – eine der bekanntesten Fernsehpersönlichkeiten der Deutschschweiz – ist „Ehrenwärter 2019“ des weltweit höchstgelegenen Leuchtturms Rheinquelle auf dem Oberalppass.

Mit der Wahl von Nik Hartmann wurde eine Brücke zwischen der Geschichte des Leuchtturms und Hartmanns Wanderformaten geschlagen, die auf eindrückliche, unaufgeregte und unnachahmlich authentische Art und Weise eine lebendige Schweiz zeigen.

Bromeis
Juni 2018:
Expeditionsschwimmer und Wasserbotschafter Ernst Bromeis ist Ehren-Leuchtturmwärter 2018


Mit einem flammenden Appell hat Ernst Bromeis anlässlich seiner Einsetzung als Leuchtturmwärter 2018 zu mehr Zurückhaltung und Vernunft im Umgang mit der endlichen Ressource Wasser aufgefordert. „Vieles verschwimmt, wird unklar, scheint uns zu entgleiten und davonzuschwimmen. Werte lösen sich auf und müssen neu definiert oder wiederentdeckt werden. Und dies geht am Besten am Ursprung des Ganzen, am Ursprung des Lebens – an den Quellen.“

Leuchtturm-Schlüsselaktion in der Coopzeitung
Dezember 2017:
Leuchtturm-Schlüsselaktion in der Coopzeitung


Unter dem Titel «Landratte! Von der Küste auf den Berg - oder ein Leuchtturm auf Abwegen» berichtet die Coopzeitung über die Landschaftsikone auf dem Oberalppass. Dabei lesen Sie, wie Sie Ihren persönlichen Schlüssel und somit Zugang zum Leuchtturm erhalten.


Links
Ted Scapa - Ehren-Leuchtturmwärter 2017
August 2017:
Ted Scapa - Ehren-Leuchtturmwärter 2017


Der Maler, Sammler und Kurator Ted Scapa ist der neue Leuchtturmwärter. Der gebürtige Holländer, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, enthüllte am Sonntag, 30. Juli 2017 bei der feierlichen Amtseinsetzung seine Wandmalerei. Auf seinen ganz persönlichen Wunsch hin wurde der Anlass auf dem Oberalppass in Form eines Familienfestes durchgeführt: Ted Scapa ermunterte Gross und Klein zum Malen. Sämtliche Zeichnungen, die im Rahmen des Malwettbewerbs entstanden, werden während des kommenden Jahres im Leuchtturm Rheinquelle auf dem Oberalppass aufgehängt und ausgestellt.

Musikvideo
Juli 2017:
Der Leuchtturm als Drehort für Musikvideo


Der Bündner Pop-Rapper Hedgehogmusik suchte sich für den Dreh seines Clips im Rahmen der "SRF 3 - Best Talent im Monat Juli" den einzigen Leuchtturm der Alpen aus.


Links
Freeski
Juni 2017:
Bild des Leuchtturms Rheinquelle geht um die Welt


Eine Fotografie des Leuchtturms Rheinquelle wurde als offizielles Kampagnenbild des Bilbao Mendi Filmfestival 2017 ausgewählt. Der deutsche Fotograf Christoph Jorda hat die Aufnahme Anfang März 2016 anlässlich der Salomon Teamweek Andermatt auf dem Oberalppass geschossen.
Das Leuchtturmbild wird in Bilbao im Dezember 2017 während zweier Wochen auf Bussen, Flyers, Billboards, Posters und auf einem ganzes Haus in der Grösse von 10 Metern mal 8 Metern zu sehen sein. In jeder U-Bahn-Station in San Sebastian und Bilbao wird das Bild hängen und so von rund drei Millionen Menschen wahrgenommen werden können.

Mini Maxi
Juli 2016:
Komiker "Mini & Maxi" sind die ersten Leuchtturm- Ehrenwärter.


Die zwei allerersten Wärter des Leuchtturms Rheinquelle auf dem Oberalppass waren die Komiker "Mini & Maxi". Sie waren ein Jahr lang die Botschafter der Region Disentis/Sedrun. Die beiden Holländer haben das Projekt "Leuchtturm Rheinquelle" sogar in ihr Bühnenprogramm eingebaut.

next arrow

Einblicke

Nicht geklaut,

Der Leuchtturm kam nicht mit dem Schiff auf den Pass, sondern in einer Nacht-und-Nebel-Aktion auf dem Tieflader. Inklusive ahnungsloser Polizeibegleitung.

Er war als touristischer Leuchtturm der Region gedacht, hat dann aber sehr schnell ein Eigenleben entwickelt und steht heute einfach da. Das ist aber auch nicht das Interessante, denn dastehen ist nun mal, was Leuchttürme tun. Und leuchten.

Viel interessanter ist, wo der Leuchtturm in Zukunft hingeht und wann das Schiff endlich kommt.

aber abgekupfert.

Die Leuchtturm-wärter:innen

previous arrow
Dodo
Dodo Leuchtturmwärter
2022/23: Dodo

«Odysee, oh Odysse, nöd ganz nach Plan aber voll ok, zweituusig Meter ungefähr, und ich triibe im Wulchemeer.»

Dodo ist unser Leuchtturmehrenwärter 2022/23. Anstatt nach Afrika führte das Schicksal ihn und seinen Studiocontainer zunächst in die Bergwelt rund um den Oberalppass, wo unter anderem der Song «Odyssee» entstand.

Ein gutes Jahr später kehrt er als Ehrenwärter zurück trägt den Leuchtturm in die Welt hinaus, denn im September 2022 startete der Container endliche auf seine grosse Reise nach Afrika.


Links
Sina
2020: Sina

Seit fünfundzwanzig Jahren ist Sina mit ihrer Band in der Schweiz musikalisch unterwegs – dreizehn Alben, darunter 9 Gold‐ und 2 Platinauszeichnungen, dokumentieren die Schaffenskraft der charismatischen Sängerin mit der unverwechselbaren Stimme.

Für die Einweihung in ihr Amt als Leuchtturmwärterin präsentierte Sina zusammen mit ihrem Bassisten Michael Chylewski die 20-minütige „Feuertaufe“ begleitet von

Erscheinungen der „Sieben Lichtgestalten“, symbolisch stehend für sieben starke Frauen in ihrem Leben.


Links
Nik
2019: Nik Hartmann

Mit der Wahl von Nik Hartmann – eine der bekanntesten Fernsehpersönlichkeiten der Deutschschweiz – wurde eine Brücke zwischen der Geschichte des Leuchtturms und Hartmanns Wanderformaten geschlagen, die auf eindrückliche, unaufgeregte und unnachahmlich authentische Art und Weise eine lebendige Schweiz zeigen.


Links
Bromeis
2018: Ernst Bromeis

Mit einem flammenden Appell hat Ernst Bromeis anlässlich seiner Einsetzung als Leuchtturmwärter 2018 zu mehr Zurückhaltung und Vernunft im Umgang mit der endlichen Ressource Wasser aufgefordert. „Vieles verschwimmt, wird unklar, scheint uns zu entgleiten und davonzuschwimmen. Werte lösen sich auf und müssen neu definiert oder wiederentdeckt werden. Und dies geht am Besten am Ursprung des Ganzen, am Ursprung des Lebens – an den Quellen.“


Links
Ted Scapa
2017: Ted Scapa

Der gebürtige Holländer Maler, Sammler und Kurator Ted Scapa, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, enthüllte am Sonntag, 30. Juli 2017 bei der feierlichen Amtseinsetzung seine Wandmalerei. Auf seinen ganz persönlichen Wunsch hin wurde der Anlass auf dem Oberalppass in Form eines Familienfestes durchgeführt: Ted Scapa ermunterte Gross und Klein zum Malen.

Medienmitteilung


Links
Mini & Maxi
2016: Mini & Maxi

Die zwei allerersten Wärter des Leuchtturms Rheinquelle auf dem Oberalppass waren die Komiker "Mini & Maxi". Sie waren ein Jahr lang die Botschafter der Region Disentis/Sedrun. Die beiden Holländer haben das Projekt "Leuchtturm Rheinquelle" sogar in ihr Bühnenprogramm eingebaut.

next arrow

Die Leuchtturmwärter:innen

Der Schlüssel

Sie können Besitzer:in eines Leuchtturmschlüssels werden. Der Schlüssel öffnet Ihnen aber nicht nur die Tür zum Leuchtturm, sondern auch das Tor zu einem Traum. Als Besitzer:in des Leuchtturmschlüssels tragen Sie Verantwortung. Nur Ihnen ist erlaubt, den Leuchtturm zu betreten und nur auf eigene Verantwortung. Bitte Vorsicht! Die Metallstufen können glitschig sein. 

Wir bitten Sie auch um Verständnis, wenn der Turm wetterbedingt nicht zugänglich ist: Im Winter ist die Türe teilweise durch grosse Schneemassen versperrt oder das Schloss durch tiefe Temperaturen eingefroren.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Stiftung Leuchtturm Rheinquelle den Betrieb und Unterhalt des einzigen Leuchtturms in den Alpen.

Ab einer Spende von 100.- CHF erhalten Sie, wenn gewünscht, einen Schlüssel zum Leuchtturm. Diesen dürfen Sie selbstverständlich auch verschenken.

zu deinen Träumen.

zu deinen Träumen.

Der Leuchtturm

in den Medien

in den Medien

Die Stiftung

im Hintergrund.

im Hintergrund.

Die «Stiftung Leuchtturm Rheinquelle» wurde 2015 gegründet, um den Betrieb und Unterhalt des Leuchtturms sicherzustellen.

Der Stiftungsrat:

  • Marcellino Giger, Moneyequilibrist, Tujetsch / Präsident
  • Pancrazi Berther, Boisier, Rueras
  • Regula Cavegn,  Warwirtin, Sedrun
  • Otto Steiner, Eklektiker, Sarnen
  • Hanno Wyss, Regisseur, Luzern